Group 4: Sociospatial polarisation in Vienna

Mittwoch, 30. Mai 2007

Lokale Agenda 21 - Newsletter

Date: Wed, 30 May 2007 14:01:43 +0200
To: Andreas Novy
From: AGENDA 21 am Alsergrund
Subject: AGENDA-Vorschau für Juni 2007

Liebe Agenda-Interessierte,


AGENDA-Vorschau Juni 2007


Veranstaltungen im Juni:
Agenda Frühstück
Vortrags- und Diskussionsreihe


Aktuelles aus den AGENDA-Projekten:
AK Öffentlicher Raum
Einbahndrehung Servitengasse
Erwerbsarbeitslosigkeit und Armutsgefährdung
Kulturpass für Erwerbsarbeitslose



-------------------------------------------------------------------------------------


Agenda Frühstück
Anlässlich unseres Büro-Umzuges frühstücken wir dieses Jahr am Gehsteig in der Galileigasse mit Clown GOGO's Kasperltheater! Zeit zum Informieren & Kennenlernen, aber auch zum nachhaltigen Stöbern in Flohmarktsachen. Der Reinerlös des Flohmarktes kommt unseren Projektgruppen zugute.


Gratis Frühstück! Eintritt frei!


Wann: Samstag, 2. Juni 2007, 10:00-13:00 Uhr
Wo: Gehsteig in der Galileigasse, 1090 Wien
Bei Schlechtwetter in der VHS Wien Nordwest, Galileigasse 8, 1090 Wien


Auch in den anderen AGENDA-Bezirken wird gefrühstückt! Wo genau, erfahren Sie hier: http://www.agenda21.or.at/flyer/Fruehstueck2007_wienweit.pdf


-------------------------------------------------------------------------------------


Vortrags- und Diskussionsreihe "Wege zu einer nachhaltigen Bezirksentwicklung"


"Steigender Energieverbrauch trotz verbesserter Energieeffizienz?"
Der "Rebound-Effekt"
Ein Vortrag von Dr. Ernst Schriefl, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der TU Wien


Es gibt zahlreiche Beispiele die demonstrieren, dass die Energieeffizienz erhöht wird (Stichworte: Passivhaus, 3-Liter-Auto, sparsamere Kühlschränke etc.), trotzdem steigen der gesamtgesellschaftliche Energieverbrauch und auch die Treibhausgasemissionen.
Dieser Vortrag beleuchtet die so genannten "Rebound-Effekte" in verschiedenen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen: von thermischen Sanierungen oder Stromanwendungen im Haushalt bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Betrachtungen.
Wann: Di., 12. Juni 2007, 19.00-21.00 Uhr
Wo: Volkshochschule Wien Nordwest, Galileigasse 8, 1090 Wien
Eintritt frei!


"Nachhaltigkeit in der Verkehrsplanung":
Der Österreichische Generalverkehrsplan im Vergleich zu anderen strategischen Planungsinstrumenten auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene.
Ein Vortrag von DI Martin Niegl


Strategische Planungsinstrumente sind ein wesentlicher Teil der Verkehrsplanung. Ihre Festlegungen haben Auswirkungen auf nachgelagerte Planungsschritte auf Projektebene und beeinflussen die allgemeine Planungsphilosophie. Gibt es eine ideale Form der strategischen Planung und wenn ja, wie sieht diese aus? Wie sieht die Praxis anderer Länder in Bezug auf strategische Verkehrsplanung aus, was sind Beispiele für "best practice" und wo steht dabei der GVP-Ö?
Wann: Di., 26. Juni 2007, 19.00-21.00 Uhr
Wo: Volkshochschule Wien Nordwest, Galileigasse 8, 1090 Wien
Eintritt frei!


-------------------------------------------------------------------------------------


AK Öffentlicher Raum


Am 23. Mai 2007 wurde in der Bezirksentwicklungskommission eine Prioritätenliste von Maßnahmen zur Verbesserungen von Straßen, Plätzen und Parkanlagen im 9. Bezirk beschlossen. In die Prioritätenreihung flossen Vorschläge vom "AK öffentlicher Raum" der AGENDA 21 am Alsergrund und von der Gebietsbetreuung 8|9, sowie Wünsche der SchülerInnen des Jugendparlaments "word up!" ein. Die Umsetzung wird noch vor dem Sommer gestartet.


-------------------------------------------------------------------------------------


Einbahndrehung Servitengasse


Am 24. Mai 2007 fand eine Anrainerinformation zur geplanten Einbahndrehung in der Servitengasse zwischen Jörg-Mauthe-Platz und Grünentorgasse statt. Die Einbahndrehung ist Teil eines Maßnahmenbündels zur Verkehrsberuhigung der Wohnstraße, das mit einem repräsentativen Bürgerbeteiligungsverfahren beschlossen wurde (flächendeckende Befragung von 2813 Haushalten). Ziel der Maßnahme ist die Unterbindung des Durchzugverkehrs. Bei der Informationsveranstaltung wurden viele Bedenken gegen die Einbahndrehung ausgesprochen. Der Bezirk hat sich für einen sechsmonatigen Probebetrieb entschieden, um die Wirksamkeit der Maßnahme endgültig zu klären. Der Starttermin ist noch nicht fixiert.
Auf unserer Homepage finden Sie eine Dokumentation http://www.agenda21.or.at/documents/Enddokumentation_Wohnstrasse_Servitengasse.pdf sowie die Befragungsergebnisse von 2004 http://www.agenda21.or.at/documents/Umfrageergebnisse_Wohnstrasse_Servitengasse.pdf


-------------------------------------------------------------------------------------


Erwerbsarbeitslosigkeit und Armutsgefährdung


Am 7. Mai 2007 lud die Gruppe "SERVUS - Arbeitslose für Arbeitslose" in Kooperation mit der Bezirkskommission für Gesundheit und Soziales zu einem Gespräch über die Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Politik. Konkret können Benefizveranstaltungen aus dem Kulturbudget gefördert und so Spendengelder eingenommen werden. Darüber hinaus soll ein Raum für ein Info- und Vernetzungscenter für Erwerbsarbeitslose im Bezirk gefunden werden.


-------------------------------------------------------------------------------------


Kulturpass für Erwerbsarbeitslose


Die Armutskonferenz vergibt unter dem Motto "Hunger auf Kunst und Kultur" einen Kulturpass, der sozial Bedürftigen gratis Eintritt in über 50 kulturelle
Institutionen ermöglicht. Wer in Wien wohnhaft und arbeitslos gemeldet ist, kann sich ganz einfach an die Infostellen des AMS wenden, wo die Kulturpässe direkt ausgestellt werden. Einen kleinen Vorgeschmack darauf, welche Theater und Museen im Kulturpass inkludiert sind, finden Sie unter www.hungeraufkunstundkultur.at. Wir wünschen frohen Kulturgenuss!


-------------------------------------------------------------------------------------



Auf ein Wiedersehen bei einer unserer Veranstaltungen oder im neuen Büro freuen sich,
Sabine Gruber und Gabi Brandhuber



---------------------------------
AGENDA 21 am Alsergrund
Galileigasse 8, A-1090 Wien
Öffnungszeiten: Di 10.00-20.00 Uhr, Mi und Do 10.00-16.00 Uhr
Tel: 01/315 78 76
e-Mail: buero@agenda21.or.at
Homepage: http://www.agenda21.or.at/
---------------------------------

Donnerstag, 17. Mai 2007

Christof stoik

email von christof stoik

christoph.stoik at bassena.at
Christoph.Stoik at fh-campuswien.ac.at

Donnerstag, 29. März 2007

Theories of sociospatial polarisation

Polarisation

The concentration of the rich and the poor in a city is nothing new and there has been rising and falling attention to it, depending on the changing circumstances. So there have been concerns over polarization for around 150 years. A common definition of the term does not exist. It is dangerous that if the term is not defined within a context, it will lose its descriptive and explanatory power. In the opinion of Hamnett the key element of social polarization is “a movement toward the poles of a given distribution”. It can be a state or a process, but the term is commonly used to describe a process. Hamnett insists that polarization is not a synonym for inequality, as inequality can take many different forms and because there can be greater inequality without greater polarization and backwards. He also does not equal polarisation and the increasing residential segregation by class, race, gender, etc. There is a metaphor for the term polarization, explained by Marcuse. The population is normally distributed like the form of an egg. If it becomes polarized, the middle becomes thinner and its ends expand till it looks like an hourglass. So the middle can be seen as the “intermediate social strata” within the process of social polarization. It can also be taking place on many dimensions at the same time.

Urban Restructuring, Social – Political Polarization and new urban policies

Economic restructuring and globalization have radically reshaped cities and urban regions. They have to deal with the consequences of socio- economic dislocation brought about by the reorganization of production and demand globally, including increasing polarisation and social exclusion. This has led to fundamental change of policy- aims, political organisations and institutions and influence in decision- making. The goal of today’s urban politics is, to promote economic growth and competitiveness instead of being a regulatory and redistributive organ. Over the last decade, the involvement of private actors in the urban policies has been steadily increasing to accomplish flexibility, efficiency and competitiveness. As a result, the emerging governance system is fragmented, exclusive and losing democratic character. However, it is argued, that the path to prosperity and an equal society in Global Cities, are large- scale urban development projects. In reality, case studies have shown, that the outcome of such actions is even increasing polarisation especially in spatial dimensions. Elite networks and major exclusion mechanisms for already weak groups, are the result.

Urban Development Projects

Focus of the study: on large-scale urban redevelopment projects with a predominantly business-oriented urban renewal and city marketing logic
In order to measure the effect of global-local mechanism UDPs are examined on various stages:
Social Integration and Exclusion mechanisms: job creation and destruction for less skilled workers, for skilled and highly skilled workers., on a sectoral level, housing displacement, income generation and purchasing power, erosion of democraic decision-making, fragmentation of urban identities, money and investment flows.
Conclusion: This study identified categories that are directly related to urban subsystems which are influenced by UDPs: labour/real estate/financial markets, polit.institutions.,...
These subsystems have a direct influence on economic, political, social,…processes
Main research question: How and to what extent do UDPs increase or decrease the polarization and exclusion/integration of various social groups in the city?

Sources:

Bridge, Gary/Watson, Sophie (2000). City Differences. In: Gary Bridge/Sophie Watson (eds.):A Companion to the City. Oxford: Blackwell. 251 – 260.

Hamnett, Chris (2000). Gentrification, Postindustrialism, and Industrial an Occupational Restructuring in Global Cities. In: Gary Bridge/Sophie Watson (eds.): A Companion to the City. Oxford: Blackwell. 331 – 341.

Hamnett, Chris (2001): Social Segregation and Social Polarization. In: Ronan Paddison (ed): Handbook of Urban Studies. London: SAGE.

Moulaert, Frank/Swyngedouw, Erik/Rodriguez, Arantxa (eds., 2003): The Blobalized City. Economic restructuring and social polarization in European Cities. Oxford: Oxford University Press: Chapter 2 and 3.

Freitag, 9. März 2007

Group D: Theories of sociospatial polarisation

In order to keep a certain system and tidiness, please post all your contributions related to this topic in this section.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Our Research Paper
LV-Titel: Wissensökonomie und sozialräumliche Polarisierung...
Elisabeth Solacher - 8. Nov, 08:35
Research paper
Knowledge Economy and Socio-spatial Polarization in...
Andrea Visotschnig - 31. Aug, 20:09
Dear All
As you know, we're preparing our workshop here in Recife....
Ana Cristina - 11. Jun, 14:04
Research Design
Social Polarisation in Vienna Research design We...
Elisabeth Solacher - 6. Jun, 17:21
Knowledge Economy and...
In order to keep a certain system and tidiness, please...
Thomas Bernhardt - 31. Mai, 12:12

Links

RSS Box

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 6601 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Jun, 14:44

Credits


!! Information about the registration process !!
Basic user information
General Administration - Vienna
General Adminsitration - Recife
General discussion
Group 1: Knowledge Economy in Vienna
Group 2: Social Polarisation in Vienna
Group 3: Alternatives for Socioeconomic Development in Vienna
Group 4: Sociospatial polarisation in Vienna
Groups Recife: Knowledge Economy and Sociospatial Polarisation in Recife
Links for further research
Welcome!
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren